Tag: Komplexität hoch


Resiliente Einkaufs-Organisation


Eine resiliente Einkaufs-Organisation ist in der heutigen sich schnell verändernden und volatilen Geschäftswelt von großer Bedeutung. Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, wie Lieferkettenunterbrechungen, globalem Wettbewerbsdruck, politischen Unsicherheiten und sich ändernden Kundenanforderungen. Eine resiliente Einkaufs-Organisation ist in der Lage, diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen,...

XOM eProcurement: Manuellen Aufwand durch Digitalprozesse optimieren


Reduzieren Sie den manuellen Aufwand und digitalisieren Sie den gesamten Einkaufsprozess mit XOM eProcurement. Die Digitalisierung des Einkaufsprozesses ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar, um Zeit und Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern. Die Firma XOM bietet mit ihrem eProcurement-Tool eine umfassende Lösung für...

Technologie und Prägungen im Einkauf: Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Blockchain


In den nächsten Jahren werden drei Technologien besonders wichtig sein: Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Blockchain. Diese Technologien werden maßgeblich die Entwicklung in vielen Bereichen bestimmen, von der Wirtschaft über die Gesellschaft bis hin zur Politik. Künstliche Intelligenz ist schon heute in vielen Anwendungen...

Künstliche Intelligenz (KI) und Zukunftsszenarien im Einkauf


Künstliche Intelligenz (KI) und Zukunftsszenarien im Einkauf sind ein heiß diskutiertes Thema in der Wirtschaft. Die Verwendung von KI in Einkaufstätigkeiten bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen können, Prozesse effizienter und kosteneffektiver zu gestalten. Einer der größten Vorteile von KI im Einkauf ist...

Denkmustertendenzen: Wie denken Erfolgreiche und Erfolglose häufig?


Zu Beginn gilt es festzuhalten: Verallgemeinerungen? Schwierig! Es ist schwierig, allgemein gültige Denkmuster für erfolgreiche und erfolglose Menschen zu identifizieren, da Erfolg und Misserfolg von vielen Faktoren abhängen, die sich von Person zu Person unterscheiden können. Es gibt jedoch einige Denkmuster, die bei vielen erfolgreichen...

Procurement 4.0 – Der Weg in die Transformation zur digitalen Einkaufsabteilung


Procurement 4.0 ist ein Konzept, das den Einkauf in die digitale Zukunft führt. Es bezieht sich auf die Anwendung fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Big Data, Internet of Things (IoT) und Blockchain, um den Einkaufsprozess effizienter, entscheidungsorientierter sowie datengetriebener zu gestalten. Procurement...

Exkurs zur Lieferkettenstörung im Krankenhaus-Einkaufssektor im weltweiten Beschaffungsmarkt!


Die COVID-19-Pandemie hat unsere Welt auf den Kopf gestellt und viele Branchen mussten sich neuen Herausforderungen stellen. Eine Branche, die stark von den Auswirkungen der Pandemie betroffen ist, ist die Gesundheitsbranche. Neben den offensichtlichen Auswirkungen auf die Behandlung von COVID-19-Patienten hat die Pandemie auch die...

Was macht die „Supply Chain“ im Krankenhauseinkauf so kompliziert?


Die Supply Chain im Krankenhaus kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren kompliziert sein, einschließlich:

Lohnt sich der Weg zum Doctor of Business Administration (DBA)?


Der Doctor of Business Administration (DBA) ist ein hochrangiger akademischer Grad, der sich auf die Bereiche Führung und Verwaltung im Business konzentriert. Der DBA ist die höchste akademische Stufe im Bereich Business Administration und eignet sich für Führungskräfte, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf...

Klinik-Einkauf im Wandel durch Restrukturierung und Digitalisierung


Die Besonderheiten im klinischen Einkauf im direkten Vergleich zum industriellen Einkauf sind groß. Dies liegt nicht nur am sehr unterschiedlichen Portfolio, sondern auch in der tiefen Besonderheit der eingesetzten Produkte. Natürlich ist auch der enge Dialog mit den Ärzten und den angrenzenden Fachabteilungen (z.B. Pflegestationen...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner