Trends 2023 und Herausforderungen für versierte Einkäufer im Berufsalltag
Einkäufer sind gefragt wie noch nie, denn der Einkauf hat in den letzten Jahren eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen eingenommen. Durch die zunehmende Globalisierung und die damit einhergehende Komplexität der Lieferketten wird ein effizienter und nachhaltiger Einkauf immer wichtiger. Einkäufer müssen heute nicht nur dafür sorgen, dass die benötigten Produkte und Dienstleistungen zu den besten Konditionen beschafft werden, sondern auch die Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Regelungen und Gesetzen sicherstellen.
Das Lieferkettengesetz
Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Nachhaltigkeit. Durch das neue Lieferkettengesetz werden Unternehmen in Deutschland verpflichtet, ihre Lieferketten auf mögliche Menschenrechtsverletzungen und Umweltauswirkungen zu überprüfen und hierbei transparent zu berichten. Einkäufer müssen hierfür eng mit den Lieferanten zusammenarbeiten und sicherstellen, dass diese die geltenden Regelungen einhalten.
Im Bereich Risikomanagement ist es für Einkäufer von besonderer Bedeutung, ihre Fähigkeiten und Werkzeuge zu verbessern, um potenzielle Risiken in der Lieferkette zu erkennen und zu minimieren. Dazu gehören unter anderem die Überwachung von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Ländern, aus denen Lieferanten stammen, sowie die Überprüfung von Lieferanten auf ihre finanzielle Stabilität und ihre Fähigkeit, termingerecht zu liefern.
Eine wichtige Methode, um Risiken in der Lieferkette zu minimieren, ist die Diversifikation von Lieferanten. Indem man mehrere Lieferanten für die gleichen Produkte oder Komponenten hat, kann man das Risiko einer unvorhergesehenen Unterbrechung der Lieferkette reduzieren.
Ein weiteres wichtiges Werkzeug im Risikomanagement ist ein robustes Vertragsmanagement. Hierbei geht es darum, klare Vereinbarungen mit Lieferanten zu treffen, um bei unvorhergesehenen Ereignissen wie beispielsweise Lieferverzögerungen oder -unterbrechungen abgesichert zu sein.
Insgesamt ist es wichtig, dass Einkäufer ihre Fähigkeiten im Risikomanagement aufrüsten, um eine robuste und zuverlässige Lieferkette sicherzustellen und potenzielle Risiken zu minimieren.
Technologischer Fortschritt: Lieferanten als Innovationspartner
Der technologische Fortschritt hat auch im Einkauf zu Veränderungen geführt. Einkäufer können Lieferanten als Innovationspartner nutzen, um die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse zu beschleunigen. Hierbei können Einkäufer eng mit Lieferanten zusammenarbeiten, um gemeinsam neue Technologien zu entwickeln und einzuführen.
Zudem kann die Nutzung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen den Einkaufsprozess effizienter gestalten und beschleunigen. Einkäufer können damit beispielsweise bessere Datenanalyse durchführen und somit bessere Entscheidungen treffen.
Fachkräftemangel: Den Einkauf verschlanken & weiterqualifizieren
Eine große Herausforderung für den Einkauf ist der Fachkräftemangel. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es wichtig, den Einkauf zu verschlanken und die vorhandenen Fachkräfte weiter zu qualifizieren. Hierbei kann es sinnvoll sein, nicht mehr benötigte Aufgaben auszulagern oder automatisieren zu lassen, um Kapazitäten für wichtigere Aufgaben zu schaffen.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Einkäufer regelmäßig weitergebildet werden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Hierbei kann es sich auch lohnen, neue Technologien und Arbeitsmethoden zu erlernen, um den Einkaufsprozess weiter zu optimieren.
Insgesamt ist es wichtig, den Einkauf auf die aktuellen Herausforderungen anzupassen, um eine effiziente und effektive Arbeitsweise zu gewährleisten und den Fachkräftemangel zu bewältigen.
Digitalisierung: Transparenz der Lieferketten
Die Digitalisierung hat auch im Einkauf zu Veränderungen geführt. Durch die Nutzung von digitalen Werkzeugen kann die Transparenz der Lieferketten verbessert werden. Hierbei können Einkäufer beispielsweise besser nachverfolgen, woher ihre Waren stammen und ob sie unter ethischen Bedingungen produziert wurden.
Zudem können digitale Lösungen helfen, den Einkaufsprozess zu automatisieren und zu beschleunigen. Hierbei können beispielsweise automatisierte Bestellprozesse oder elektronische Signaturlösungen genutzt werden.
Outsourcing: Zeit fürs Wesentliche
Outsourcing ist eine Möglichkeit, den Einkauf zu verschlanken und Zeit für das Wesentliche zu gewinnen. Hierbei können nicht kernrelevante Aufgaben an externe Dienstleister ausgelagert werden, um Kapazitäten für wichtigere Aufgaben zu schaffen.
Zudem kann Outsourcing eine Möglichkeit sein, Fachkompetenz und technologisches Know-how zu nutzen, das im eigenen Unternehmen nicht vorhanden ist. Hierbei sollte jedoch sorgfältig ausgewählt werden, welche Aufgaben ausgelagert werden, um sicherzustellen, dass die interne Kontrolle und Überwachung gewährleistet sind.
Insgesamt kann Outsourcing eine Möglichkeit sein, den Einkauf effizienter zu gestalten, um Zeit für das Wesentliche zu gewinnen und bessere Ergebnisse zu erzielen.